Tätigkeiten und Projekte
Gerzymisch StiftungDINAMU
(Digitalisierungen aus dem Nachlass Klaus Mudersbach)
Gegenstand und Zielsetzung
Gegenstand ist die Digitalisierung von Skripten zu translationsrelevanten Denkprinzipien anhand von Beispielen aus der Translationspraxis
Zielsetzung ist die digitalisierte Verfügbarkeit translatorischer Denkprinzipien (nach Klaus Mudersbach) mit handlungsorientierten Anwendungen in der Translation und der Translationswissenschaft.
Damit soll für ausgewählte Themenbereiche eine leicht zugängliche Dokumenten- und Konzeptsammlung für Forschungsthemen entstehen (Konzepte) und dokumentiert (Skripte) werden, die in Gesprächsrunden (Veranstaltungen) bearbeitet und weitergeführt werden können.
Themenbereiche
- Translationsprozesse (=Transduktion) mit
- translatorischem Lesen und Verstehen von Texten (Textanalyse)
- dem zunächst wertfreien Vergleich ihrer sprachlich-kulturellen, gesellschaftlichen (Sprache und Kultur, Diskursunterschiede, als tertium comparationis) und individuellen (Innerlichkeit) Gesetzmäßigkeiten,
- sowie translatorischer Re-Produktion (Übersetzungszweck, Rangordnung und Gewichtung)
- Sichtweisen in der Kommunikation (Kommunikanten Sicht, Beobachter/Akteur-Perspektive und Perspektivenwechsel)
- Situations- und Textperspektiven (Holismus/Atomismus/Hol-Atomismus, dynamische und statische Analyse-Instrumente und Betrachtungsweisen)
- Wissenschaftliches Arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen (Individual-, Kollektiv- und Systemebene IKS): Einordnung und Gesetzmäßigkeiten beim Arbeiten und dem Übergang von der einen zur anderen Ebene (fallacies)
Vorgehen
Wir stellen nach und nach im Sinne eines „Going Concern“ zu den obengenannten Themenbereichen in nicht systematischer Reihenfolge (in englischer und/oder deutscher Sprache) auf der Stiftungswebsite ein:
- ausgewählte digitalisierte translationsrelevante wissenschaftliche Konzepte in allgemein verständlicher Fassung mit graphischen Veranschaulichungen und Handlungsanweisungen als pdf-scripts und/oder mit Rückgriff auf entsprechende (formale) wissenschaftliche Darstellungen in Veröffentlichungen
und laden dazu zum Gespräch und Austausch in Gruppen oder nach Anlass (Ankündigungen Aktuell) ein.
Wissenschaftliches Arbeiten
Gegenstand und Zielsetzung
Gegenstand ist die Herausarbeitung und Darstellung von allgemeinen Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens anhand von Beispielen aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen auch unter Rückgriff auf unterschiedliche Sprachen und Kulturen.
Zielsetzung ist die Vermeidung allgemein fehlerhafter Vorgehensweisen bei der Konzeptualisierung und Strukturierung wissenschaftlicher Denk- und Schreibprinzipien (nach Klaus Mudersbach) mit handlungsorientierten Anwendungen.
Dabei sollen ausgewählte Konzepte wissenschaftlicher Kommunikation sowohl mündlich als auch schriftlich leicht zugänglich formuliert, in der Gruppe diskutiert und auf ihre normative Verbindlichkeit überprüft werden. Daraus entstehen Dokumentensammlungen (Skripte), die als Ausgangspunkt neuer Forschungen dienen können, auf denen kollektive Normen inhaltlicher Strukturierung der Form in Konzept und Dokumentensammlung zur wissenschaftlichen Kommunikation Forschungsthemen entstehen (Konzepte) und dokumentiert (Skripte) werden, die in Gesprächsrunden (siehe unten Veranstaltungen) bearbeitet und weitergeführt werden können.
Themenbereiche
- Sichtweisen beim Kommunizieren: Kommunikanten Sichten (Hörer/Sprecher, Beobachter/Akteur, Hypothesen,Perspektivenwechsel)
- Situations- und Textbetrachtungen im Kontext (Holismus/Atomismus/Hol-Atomismus, dynamische vs statische Analysen)
- Kommunikationsprozesse, inkl. Transduktion mit
- intensivem kritischen Lesen und Verstehen von Kommunikation und Texten (inklusive logischer und individueller Analyse von Einstellungen hinter der Sachanalyse)
- dem zunächst wertfreien Vergleich ihrer sprachlich-kulturellen Gesetzmäßigkeiten, sowohl aus gesellschaftlicher (Sprache und Kultur, Diskursunterschiede) als auch aus individueller (Einstellungen, Innerlichkeit) Sicht,
- der Produktion/Re-Produktion von Kommunikation (aus unterschiedlichem Interesse/Zweck, mit individueller/hypothetischer Rangordnung und Gewichtung)
- Wissenschaftliches Arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen (Individual-, Kollektiv- und Systemebene IKS):Einordnung und Gesetzmäßigkeiten beim Arbeiten und dem Übergang von der einen zur anderen Ebene (fallacies)
Vorgehen
Wir veranstalten Gesprächsrunden zu den obengenannten Themenbereichen in nicht systematischer Reihenfolge (in englischer und/oder deutscher Sprache) und laden zum Gespräch und Austausch in Gruppen oder nach Anlass (Ankündigungen Aktuell) ein.
Veranstaltungen
Deutsche Wissenschaftskommunikation und -praxis
- Zielgruppe: nicht-deutsche Student*innen und Wissenschaftler*innen
- Form: Gruppenveranstaltung (maximal 10 Personen), 60 Min., wöchentliche Präsenzveranstaltung
- Beginn: April 2024
- Ort: Forum am Park, Poststraße 11, 69115 Heidelberg
- Teilnahme: kostenlos
- Voraussetzung: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Hochschulniveau